Attraktiver Markt mit Potenzial
Skandinavien, bestehend aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden, bietet deutschen E-Commerce-Händlern attraktive Expansionsmöglichkeiten. Mit einem kombinierten Umsatz von 37 Milliarden Euro im Jahr 2023 und einer hohen Internetnutzung bietet die Region viel Potenzial. Trotz der gemeinsamen kulturellen Wurzeln unterscheiden sich die Verbrauchergewohnheiten erheblich.
Kaufverhalten und Konsumtrends
Skandinavische Verbraucher schätzen hochwertige, nachhaltige Produkte und sind bereit, dafür höhere Preise zu zahlen. Die Dänen sind digital besonders affin und nutzen häufig Social-Media-Kanäle für Einkäufe. Finnen hingegen bevorzugen die Abholung an Automaten und sind besonders datenschutzbewusst. Schweden zeichnen sich durch eine geringe Retourenquote aus und Norweger sind offen für neue Technologien.
Logistische Anforderungen
Die logistischen Präferenzen variieren ebenfalls: Während Schweden und Dänen Hauslieferungen bevorzugen, holen Finnen ihre Bestellungen gerne an Automaten ab, und Norweger nutzen Service-Points in Supermärkten und Tankstellen.
Mobile Commerce und Kundenservice
Mobile Commerce spielt in allen skandinavischen Ländern eine wichtige Rolle. Händler sollten sicherstellen, dass ihre Webshops und Apps mobil optimiert sind. Im Kundenservice sind die skandinavischen Verbraucher geduldiger als deutsche Kunden, was längere Reaktionszeiten ermöglicht.
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt in Skandinavien. Händler sollten ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen, von der Produktbeschaffung bis zur Verpackung und Lieferung. Externe Dienstleister wie Salesupply können hierbei unterstützen, indem sie flexible und lokal angepasste Lösungen anbieten.
0 Kommentare